September 27, 2009
Die beiden Professoren Dirk Zupancic und Christian Belz aus St. Gallen haben den Trend erkannt, dass Sales-Mitarbeiter immer stärker von ihrer Arbeit vereinnahmt werden. Die Zeit, die auf dem Weg von Kunde zu Kunde verbracht wird, kann nun sinnvoll mit Weiterbildung genutzt werden.
Die neue Audiomagazin-Serie erscheint vierteljährlich und behandelt jeweils ein Schwerpunktthema. Bislang sind folgende fünf Ausgaben erschienen:
1. „Vom Produkt zum Lösungsverkauf“
2. „Erfolgreich Verhandeln“
3. „Finanzkrise – Vertrieb in schwierigen Zeiten“
4. „Value Pricing: Hohe Preise erfolgreich durchsetzen“
5. „Systematisches Kundenmanagement“
Das Hörmagazin möchte die vertriebliche Wissenschaft und Praxis miteinander verbinden, weiß jedoch, dass der Hörerschaft die Praxis näher liegt als die Wissenschaft, weshalb wissenschaftliche Argumente nur dort auftauchen, wo sie für die tägliche Praxis relevant sind. Das Audiomagazin ist zugeschnitten auf die knappen Zeitressourcen professioneller Vertriebsmitarbeiter und erlaubt den Zuhörern sich unabhängig von Ort und Zeit weiterzubilden.
Weitere Informationen dazu unter www.salesdriveaudio.com. Am gleichen Institut befindet sich übrigens auch das Kompetenzzentrum B2B-Marketing.
Quelle: Institut für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen
1 Kommentar |
B2B-Marketing | Verschlagwortet: b2b, Christian Belz, digitale Vertriebswege, Dirk Zupancic, Hörbuch, Sales, Weiterbildung |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
November 22, 2008
Das bekannte „PC Magazine“ vom Medienunternehmen Ziff Davis stellt nach 27 Jahren seine Printausgabe ein und erscheint nur noch online. Die Ausgabe Januar 2009 wird die letzte Zeitschrift sein. Das PC Magazine wird eine 100% digitale Publikation.
Im Gespräch mit paidcontent.org sagte Jason Young, der CEO von Ziff Davis, die Online-Erlöse der Medienmarke PCMag sind seit 2001 durchschnittlich je Jahr um 42 Prozent gestiegen. Über 70% der derzeitigen Erlöse der Medienmarke PCMag werden online generiert. Das Online-Magazin ist profitabel. Trotz des schwierigen ökonomischens Umfelds sind die Umsätze der Marke im Quartal 3/2008 über 18 Prozent gestiegen. Laut paidcontent.org sind von der Einstellung der Printausgabe etwa sieben Personen der Print-Produktion betroffen. Die Redakteure tangiert die Thematik nicht, da sie alle für das Online-Magazin schreiben.
Ziff Davis hat die Turbolenzen der Vergangenheit genutzt und sich zu einem wirklich integrierten Medienunternehmen entwickelt, wodurch solche einschneidenden Handlungsoptionen überhaupt möglich sind. Prozentuale Umsatzzuwächse wie oben zitiert sind zwar mit großer Vorsicht zu genießen. Damit wird oft Augenwischerei betrieben, wenn man nicht weiß auf welchem absoluten Niveau sich die Umsätze bewegen. Im Falle von Ziff Davis ist dies jedoch nicht der Fall, denn laut Angaben des CEO im paidcontent.org-Gespräch liegen die nicht veröffentlichen Online-Umsätze der Marke bei „tens and tens of millions of dollars„.
Solche Meldungen wird man meines Erachtens in Zukunft öfter hören – zuerst bei solchen Medien, deren Print-Profitabilität schwächelt. Natürlich sind zunächst die IT-Fachmedien und IT-Consumer-Medien davon betroffen, das liegt an deren Zielgruppen und Online-Affinität. Für andere Zielgruppen ist es jedoch nur eine Zeitfrage bis die Onlinenutzung von Medien ein ähnliches Niveau erreicht wie bei IT- und Softwarepublikationen. Die Entwicklung wird in eine ähnliche Richtung gehen, nur eben langsamer und weniger intensiv. Ein genaues Zeitfenster zu prognostizieren wäre unseriös und mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Diese Tendenzen werden selbstverständlich auch B2B-Marketing und B2B-Kommunikation erheblich prägen.
Gerade deutsche Printmedien (gattungsübergreifend) haben noch viel Nachholbedarf und müsser daher stärker als bislang den Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder, ihrer Online-Aktivitäten und des E-Business forcieren.
Weniger reden und mehr handeln ist angesagt. Antizyklisch agieren und langfristig denken benötigt Mut. Auch viele Ausrichter von Kongressen und Tagungen setzen leider nicht ansatzweise die eigenen Ratschläge in die Praxis um, die sie in ihren Veranstaltungen den Teilnehmern propagieren.
Quellen: paidcontent.org, PCMag.com
* News von BusinessMediaBlog.com per E-Mail abonnieren *
1 Kommentar |
B2B-Marketing, Fachmedien, Future-Trends, Geschäftsmodelle, Medienmärkte, Medienunternehmen, Online-Fachmedien | Verschlagwortet: B-to-B, b2b, B2B-Kommunikation, B2B-Marketing, B2B-Medien, B2B-Online-Marketing, Business Development, Business Development Manager, Business Information, Business-to-Business, Digitale Medien, digitale Vertriebswege, Digitales Marketing, Erlösquelle, Fachinformation, Fachmagazin, Fachmedien, Fachpresse, Fachpublikation, Fachverlage, Geschäfsmodelle, Geschäftsfelder, Medien, Medien Management, Medienmanager, neue Geschäftsfelder, Online-Fachmedien, Online-Kommunikation, Online-Marketing, Projektmanagement, Publisher, Verlagsberater |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Oktober 30, 2008
Deutsche Zeitschriftenverlage erzielen heute ihre Umsätze im Internet überwiegend mit klassischer Online-Werbung. Zukünftig versprechen sich die Verlage insbesondere von den neuen Erlösquellen Online-Videowerbung und E-Commerce (elektronischer Handel) die höchsten Wachstumschancen. Das klassische Anzeigengeschäft (relativer Anteil am Gesamtumsatz 2007: 46,4 Prozent) bleibt zwar Hauptumsatzquelle der Verlage, allerdings werden sich die Budgets teilweise ins Netz verlagern. Bis 2011 wird für das Internet insgesamt mit einer Erhöhung des Umsatzanteils von 5,4 Prozent in 2007 auf durchschnittlich 13 Prozent gerechnet – dieser Umsatz wird allerdings mit einem Mix von verschiedenen Erlösquellen und Geschäftsmodellen erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Digitale Erlösquellen für Verlage“, die der Verband Deutscher Zeitschriftenverlege(VDZ) in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG und Prof. Dr. Manfred Schwaiger von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) durchgeführt hat.
Für die Studie wurden die schriftlichen Antworten von 78 Vorständen, Geschäftsführern, Verlags-, Bereichs- und Abteilungsleitern ausgewertet. Die Studie enthält aktuelle Markteinschätzungen und Prognosen, klassifiziert die Erlösquellen der Verlage im Online-Bereich und zeigt potenzielle Umsatzrisiken sowie Investitions- und Kosteneinspar- maßnahmen auf. Die Studie wird ergänzt durch internationale Verlagsprofile aus Europa und den USA.
Mittlerweile sind fast 70 Prozent der Deutschen regelmäßig online. Das birgt ein enormes Werbe- und Transaktions- potenzial, auch für die Verlage, die ihre Vermarktungsstrategien entsprechend justieren. Um die Vermarktung und Umsetzung crossmedialer Kampagnen zu erleichtern, setzen mittlerweile fast zwei Drittel der befragten Verlage auf die gemeinsame Vermarktung von Print und Online“, erklärt Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder beim VDZ. „Fast 40 Prozent der befragten Verlagshäuser haben zudem im Online-Bereich eine zentrale Anzeigenvermarktung aller verlagseigenen Websites eingeführt.“
Zu den wichtigsten Online-Umsatzquellen im Geschäftsjahr 2007 zählt neben der klassischen Online-Werbung auch die Online-Abonnement-Generierung für die hauseigenen Printtitel. Signifikante Wachstumsimpulse versprechen sich die Verlage außerdem für die Bereiche Online-Videowerbung und E-Commerce. So planen knapp 40 Prozent der Befragten, im Bereich der Online-Videos aktiv zu werden, rund 24 Prozent sind es derzeit bereits. Den Anteil der Online-Videos am Gesamtumsatz in 2011 veranschlagt die Studie mit 4,7 Prozent – Tendenz steigend. „Die Verlagshäuser sind im Begriff, sich zu integrierten Medienhäusern zu entwickeln, die sämtliche Medienkanäle mit ihren Angeboten bedienen können“, so Dr. Markus Kreher, Partner bei KPMG. „Andererseits erschließen sie neue Geschäftsfelder neben der Vermarktung von Inhalten, um über Differenzierungsstrategien von anderen Geschäftsmodellen zu profitieren und ihre Wertschöpfungs- ketten zu verlängern.“
Die vollständige Studie ist unter www.vdz.de erhältlich. Die gedruckte Broschüre kostet 49€, für VDZ-Mitglieder 39€ oder als pdf-Download 59€ (jeweils zzgl. MwSt.).
Quelle: VDZ-Pressemeldung
Leave a Comment » |
B2B-Marketing, Fachmedien, Future-Trends, Geschäftsmodelle, Medienunternehmen, Online-Fachmedien, Paid Content, Studien, Umfragen, Web 2.0 | Verschlagwortet: Alexander von Reibnitz, B-to-B-Bereich, b2b, B2B Media, Business Development, Business Development Management, Business Modell, Business-to-Business, Content-Syndication, Corporate Publishing, CrossMedia, digitale Geschäftsfelder, digitale Vertriebswege, Erlösquellen, events, Fachinformation, Fachinformationen, Fachmedien, Fachpresse, Fachverlag, Fachverlage, Geschäftsfelder, Geschäftsmodell, Kannibalisierung, Lead-Generierung, Media, Media Management, Medien, Medienexperte, Mediengruppe, Medienhäuser, Medienkonzern, Medienlandschaft, Medienmanagement, Medienmanager, Medienmarken, Medienmärkte, Newsrooms, Online-Experte, Online-Experten, Online-Fachinformationen, Online-Fachmedien, Online-Journalismus, online-publishing, Online-Umsatzquelle, Onlinevideo, Paid Content, Publikumsverlage, Search-Erlöse, Strategie, Studie, Verlagsberater, Verlagsberatung, Verlagsexperte, Webcasts, webinar, Wertschöpfungskette, White Paper, Whitepaper |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari