Mai 2, 2010
Der Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat sich im 1. Quartal 2010 weiter erholt, nachdem er Ende 2008 bis Mitte 2009 stark eingebrochen war. JEGI, ein Anbieter von Investment Banking Dienstleistungen aus New York, beobachtet und analysiert dazu regelmäßig zehn Marktsegmente, wovon hier auszugsweise drei vorgstellt werden:
Sektor „b2b online media & technology“
Mit 36 Transkationen und einem Gesamtwert von 407 Millonen US-$ gehört dieser Sektor zu einem der aktivsten im ersten Quartal 2010. Es dominierten vor allem kleine Transaktionen mit einem durchschnittlichen Deal-Volumen von 11 Millionen US-$. Größere Transaktionen waren der Kauf von Mochi Media, einem Anbieter von Online-Gaming Tools, durch Shanda Games für 80 Millionen US-$. Zudem kaufte AOL die Online Video Plattform StudioNow für 36,5 Millonen US-$.
Sektor „business-to-business media“
Die Anzahl der Transaktionen im Bereich Business Media hat im ersten Quartal 2010 im Vergleich zu Q1 2009 stark zugenommen, unter anderem da Reed Elsevier weiterhin Titel von Reed Business Information in den USA verkauft. Darüber hinaus haben viele weitere globale Unternehmen ihre B2B Medien abgestoßen. So verkaufte Nielsen seine „Retail and Travel Groups“.
Private Equity Unternehmen sind wieder zurück als Käufer von B2B Medienunternehmen:
- Seguin Partners kauften CFO von „The Economist Group“
- Canon Communications/Apprise Media (unterstützt durch Spectrum Equity) kauften Assets von Reed Business Information USA (RBI-US)
- Media Source (unterstützt durch Riverside) kauften Medien von RBI-US
- Sandow Media (unterstützt durch Veronis Suhler Stevenson) kauften Assets von RBI-US
- NorthStar Travel Media (unterstützt durch Boston Ventures) kaufen die Travel Group von Nielsen Business Media
Sektor „database and information services“
In Q1 2010 waren es in diesem Sektor ingesamt 21 Transaktionen mit einem Gesamtwert von 3,2$ Milliarden US-$ verglichen mit nur sieben Deals in Q1 2009 mit einem Gesamtwert von 79 Millionen US-$. Nennenswerte Übernahmen waren z.B. MSCIs Akquisition der RiskMetrics Group für 1,6 Milliarden US-$, CCMPs Akquisiton von InfoGroup für 635 Millionen US-$ und außerdem der Kauf der Burton Group durch Gartner. Die durchschnittliche Transaktionshöhe im Sektor „Database and information services“ betrug 150 Millonen US-$.
Quelle: Pressemeldung Jordan, Edmiston Group, Inc. (JEGI)
Weitere Artikel zu Mergers & Acquisitiones (M&A):
Weitere Informationen:
Der CorporateFinanceBlog.de beschäftigt sich mit Corporate Finance, Private Equity im Allgemeinen, Venture Capital im Speziellen und mit Mergers & Acquisitions (M&A).
***** BusinessMediaBlog.com E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****
1 Kommentar |
Medienunternehmen, Private Equity | Verschlagwortet: Firmenkäufe, Firmenverkäufe, M&A, Medien, Mergers & Acquisitions, RBI-US |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Dezember 15, 2009
Die Mergers & Acquisitions (M&A) Deals in der Medienbranche gingen in 2009 deutlich zurück. Damit einher ging auch ein spürbarer Rückgang der Unternehmenswerte in der Branche.
Die Zahl der Übernahmen und Beteiligungen in der Verlagsbranche sank gegenüber dem Jahr 2008 um 24 Prozent auf etwa 200 Transaktionen. Dabei verzeichneten alle Marktsegmente zum Teil deutliche Rückgänge. Das M&A-Marktvolumen, gemessen am Umsatz der gekauften Unternehmen, sank um rund 20 Prozent und betrug 2009 rund 3,6 Mrd. €. Den größten Anteil am Geschehen hatten Tageszeitungen gefolgt von Fachmedien.
Leave a Comment » |
Medienmärkte, Private Equity | Verschlagwortet: Axel Bartholomäus, b2b, Barholomäus, Bartholomäus & Cie, Business Development, Business Development Manager, Business Media, Business Medien, Digitale Medien, Fachinformation, Fachverlage, Geschäftsfelder, M&A, Medien, Medienmärkte, Mergers & Acquisitions, Transaktionsmonitor Verlagswesen, Unternehmensentwicklung, Verlage, Verlagswesen |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Februar 15, 2009
Die Konsolidierung der deutschen Verlagsbranche setze sich auch 2008 fort: mit 261 Übernahmen und Beteiligungen verzeichneten die M&A-Berater von Bartholomäus & Cie. den höchsten Wert seit 5 Jahren. Die Zahl der registrierten Transaktionen stieg nochmals um 9 % gegenüber dem Vorjahr, wo allerdings das Wachstum noch 46 % betragen hatte. Bartholomäus & Cie., die auf die Verlagsbranche spezialisierte Mergers & Acquisitions-Beratung aus Frankfurt, hat über 800 M&A-Transaktionen der letzten vier Jahre ausgewertet. Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008“, die im Januar zum fünften Mal vorgestellt wude, stellt eine umfassende Übersicht über Käufe und Verkäufe von deutschen Medienunternehmen dar. Nach Volumen wuchs der M&A-Markt im Jahr 2008 noch um 3 % und wird auf rund 8,6 Mrd. € geschätzt, heißt es in der jetzt vorgelegten Studie. Ursachen dafür waren eine Reihe größerer Investitionen und die erneut gestiegene Zahl der Übernahmen, aber auch die deutlich gestiegene Zahl größerer Verkäufe.
Ein Drittel aller M&A-Investitionen in digitale Medienformate
Mit insgesamt 81 Transaktionen in digitale Medien wurde 2008 ein absoluter Rekordwert erreicht, dies entspricht einem Anteil von rund 31 %. Speziell die großen Publikumsverlage waren hier sehr aktiv und investierten in vertikale Portale zur Ergänzung ihrer Print-Formate sowie in Online-Werbevermarkter. Auch die Fachmedien investierten erstmals in größerem Umfang in Portale. Die Tageszeitungen scheinen zudem das Lokalfernsehen als strategisches Wachstumsfeld entdeckt zu haben. Dennoch sind für die deutschen Verlage „klassische“ Printmedien unverändert die mit Abstand häufigsten Zukaufsziele.
Grenzüberschreitende Transaktionen auf dem Vormarsch
Die Vernetzung mit internationalen Verlagsmärkten gewann 2008 deutlich an Fahrt: die Zahl der grenzüberschreitenden Transaktionen stieg von 48 auf 80. Dennoch konsolidiert sich der deutsche Verlagsmarkt immer noch überwiegend unter Inländern, 70 % aller Übernahmen und Beteiligungen fanden unter Inländern statt (2007: 80%).
M&A-Klima trübt sich ein
Die starke Entwicklung des M&A-Marktes in der Verlagsbranche, die 2004 begann, hat etwa Mitte 2008 ihren Höhepunkt erreicht. Ab der 2. Jahreshälfte 2008 führten der Einbruch der Konjunktur und erschwerte Bankfinanzierungen zu einer Verlangsamung der M&A-Tätigkeit, eine Reihe geplanter großer Transaktionen wurden sogar ganz abgesagt. Angesichts der momentan deutlich vorsichtigeren Zukunftserwartungen werden die Rekordwerte für M&A-Transaktionen vermutlich so bald nicht wieder erreicht. In der Folge waren auch die Kaufpreise für Verlage, die über Jahre kontinuierlich anzogen, wieder spürbar rückläufig, wovon anzeigenabhängige Marktsegmente am stärksten betroffen waren. Erst wenn sich eine grundsätzliche Aufhellung des wirtschaftlichen Umfelds abzeichnet rechnen die M&A-Spezialisten von Bartholomäus & Cie. wieder mit anziehenden Bewertungen.
Fachinformationen am aktivsten
Fast alle Segmente der Verlagsbranche verzeichneten mehr Transaktionen als im Vorjahr. Am Geschehen hatten die Fachinformationen wie schon in den Vorjahren den größten Anteil (58 Transaktionen), gefolgt von den General Interest Medien (54), dem Buchhandel (37), den Special Interest Medien (32), Buchverlagen (29) und Tagezeitungen (20).
Die durchschnittliche Dealgröße im Bereich Fachinformationen lag bei 4,6 Mio EUR. Ohne die drei größten Deals hätte sie allerdings nur 3,2 Mio. EUR betragen. 41% der Transaktionen im B2B-Segment hatten einen Bezug zum Ausland.
Einen deutlichen Anstieg gab es mit 9 Transaktionen im Bereich der B2B-Portale – das entspricht einer Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Der Deutsche Landswirtschaftsverlag baute sein Online-Portfolio z.B. mit dem Kauf von www.technikboerse.de aus und die Verlagsgruppe Chiemlorz beteiligte sich an www.solarserver.de.
Außerdem gab es im B2B-Bereich zwei Transaktionen mit Online-Datenbanken.
Dennoch betreffen die meisten Deals immer noch Objekte aus den klassischen Print-Geschäftsmodellen, was Bartholomäus & Cie. darauf zurückführen, das Fachmedien-Unternehmen (im Gegensatz zu B2C-Medien) ihre Formate überwiegend noch selbst aufbauen. Die langjährige Fokussierung auf ihre Zielgruppen stelle eine Eintrittbarriere für neue Player mit ausschließlich digitalen Medien dar und deshalb seien nur wenige unabhängige Portale entstanden.
Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008“ hat 112 Seiten und erschien am 22. Januar 2009. Sie enthält eine detaillierte Chronik aller 261 registrierten Transaktionen und ist gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version) erhältlich.
Quelle: Bartholomäus & Cie.
Persönliche Anmerkung: Auf der oben genannten Eintrittbarriere haben sich die Fachmedien-Unternehmen allerdings meines Erachtens schon viel zu lange ausgeruht, wie die Entwicklungen im Bereich Fachinformationen inbesondere in den USA zeigen.
2 Kommentare |
Business Information, Fachmedien, Online-Fachmedien | Verschlagwortet: b2b, Barholomäus, Bartholomäus & Cie, Business Development, Business Development Manager, Business Information, Business Media, Business Medien, Digitale Medien, Fachinformation, Fachverlage, Geschäftsfelder, M&A, Medien, Medienmärkte, Mergers & Acquisitions, Transaktionsmonitor Verlagswesen, Verlage, Verlagswesen |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Dezember 11, 2008
Die Konsolidierung in der Medienbranche setzte sich laut Bartholomäus & Cie., Frankfurt, auch in 2008 fort. Die Anzahl der Übernahmen und Beteiligungen erreichte wieder die Größenordnung aus 2007 (ca. 240 Transaktionen mit deutscher Beteiligung). Dazu trugen alle untersuchten Martksegmente bei.
Folgende Segmente werden in der neuen Studie „Transaktions- monitor Verlagswesen 2008“ dokumentiert (Zahl in Klammer entspricht Anzahl der Transaktionen, Stand 30.11.2008):
Fachinformationen (46), Special Interest Medien (22), General Interest Medien (49), Tageszeitungen (15), Buchverlage (22), Buchhandel (31), Sonstige (36).
Die vollständige, kostenpflichtige Studie erscheint am 22. Januar 2009.
Quelle: Pressemeldung Bartholomäus & Cie, Frankfurt
Ergänzung vom 15.02.2009: Die Studie ist mittlerweile erschienen: https://businessmediablog.com/2009/02/15/mergers-acquisitions-im-medienbusiness/
* News von BusinessMediaBlog.com per E-Mail abonnieren *
1 Kommentar |
CrossMedia, Fachmedien, Medienmärkte, Medienunternehmen, Studien | Verschlagwortet: b2b, B2B-Kommunikation, B2B-Medien, Business Development, Business Information, Business Media, Business Medien, Business-to-Business, CrossMedia, Digitale Medien, Fachinformationen, Fachmagazin, Fachmedien, Fachpresse, Fachpublikation, Fachverlage, Future-Trends, Geschäftsfelder, M&A, Medien, Medienmanager, Medienmärkte, Medientrends, Medienunternehmen, Mergers & Acquisitions, Online-Fachmedien, Online-Kommunikation, Online-Marketing, Transaktionsmonitor, Transaktionsmonitor Verlagswesen, Verlagsberater |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Dezember 4, 2008
Der aktuelle M&A Overview von „The Jordan, Edmiston Group, Inc. (JEGI)“ beleuchtet die gesamten M&A Aktivitäten für die Branchen „Media, Information, Marketing Services & Related Technologies“ von Januar bis September 2008 und vergleicht die Veränderungen mit dem Zeitraum Januar bis September 2007.
Sektor „business-to-business magazine“: Hier sank die Anzahl der Transaktionen im Zeitraum Januar bis September 2008 um 36% verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Noch deutlicher sind die Rückgänge, wenn man den Gesamtwert der Transaktionen betrachtet – er sank um 87%.
Sektor „consumer magazine“: Hier sieht es bei den M&A Aktivitäten ähnlich aus: die Anzahl der Deals sank um 28% und der Gesamtwert der Transaktionen sank um 95%.
Sektor „database and information services“: Dieser Bereich ist sehr aktiv. Die Anzahl der Mergers & Acquisitions stieg um 64%. Der Gesamtwert der Transaktionen ist gesunken. Bereinigt man jedoch die Zahlen von 2007 um die Akquisition von Reuters durch Thomson, dann ergibt sich fast eine Verdopplung des Gesamtwertes der Transaktionen in diesem Sektor.
Sektor „marketing and interactives services“: Die Anzahl der M&A-Deals stieg um 13%.
Sektor „online media and technology“: Dieser Bereich war mit 218 Transaktionen und einem Gesamtwert von 7,7 Milliarden US$ ebenfalls sehr aktiv. Besonders interessant dabei für Unternehmen aus den Bereichen Business Media & Business Informationen : Der größte Anstieg an Transaktionsvolumina war im „niche online content business“ zu verzeichnen.
Die vollständige Pressemeldung mit allen Zahlen gibt es unter: http://www.jegi.com/files/docs/Press_10-02-08.pdf
Quelle: Pressemeldung vom 02.10.2008, The Jordan, Edmiston Group, Inc. (JEGI).
Der M&A Bericht bestätigt eindrucksvoll in welche Richtung sich neue Geschäftsfelder im Mediensektor und der Informationsindustrie entwickeln.
2 Kommentare |
B2B-Marketing, Business Information, Future-Trends, Medienmärkte, Medienunternehmen, Private Equity | Verschlagwortet: b2b, B2B-Kommunikation, B2B-Marketing, B2B-Medien, B2B-Online-Marketing, Business Development, Business Development Manager, Business Information, Business Media, Business Medien, Business-to-Business, Database services, Digitale Medien, Erlösquelle, Fachmagazin, Fachmedien, Fachpresse, Fachpublikation, Fachverlage, Future-Trends, Geschäfsmodelle, Geschäftsfelder, M&A, Medien, Medien Management, Medienmanager, Medienmärkte, Medienunternehmen, Mergers & Acquisitions, Online-Fachmedien, Online-Kommunikation, Online-Marketing, Verlagsberater |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Oktober 17, 2008
Die European Professional Publishing Group (EPPG) wird Mehrheitsgesellschaftter der Compact Verlagsgruppe. Der Compact Verlag wurde am 5. Mai 1976 von Friedrich Niendieck gegründet. Ab dem 1. Dezember 2008 übernimmt Herr Dr. Jörg Meidenbauer die Geschäftsführung.
Mit Wirkung zum 1. Juli 2008 übernahm EPPG bereits die Mehrheit an dem Düsseldorfer Branche & Business Fachverlag (siehe Meldung vom 01.09.2008). Hauptgesellschafter der EPPG ist die Beteiligungsgesellschaft Management Capital Holding.
Quelle: Pressemeldung der Management Capital Holding AG vom 13.10.2008
* News von BusinessMediaBlog.com per E-Mail abonnieren *
Leave a Comment » |
Fachmedien, Medienunternehmen, Private Equity | Verschlagwortet: Acquisition, B2B-Medien, Beteiligung, Beteiligungsgesellschaft, Business Media, EPPG, European Professional Publishing Group, Fachmedien, Fachverlag, Ferdinand von Wrede, Investmentgesellschaft, M&A, MBI, MBO, Media, Medien, Medienbranche, Medienholding, Medienmanagement, Medienmanager, Mergers & Acquisitions, Online-Fachmedien, Private Equity, Restrukturierung, Verlag, Verlagsnachfolge |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
September 1, 2008
Die Management Capital Holding AG (MCH) ist eine auf Private Equity Finanzierungen spezialisierte Investmentgesellschaft mit Sitz in München und New York. Mit Gründung der neuen Holding „European Professional Publishing Group (EPPG)“ steigt man in das Fachinformationsgeschäft ein.
Die Gruppe strebt europaweite Beteiligungen an Fachverlagen an und hat sich mit Wirkung zum 1. Juli 2008 die erste Beteiligung an einem B2B-Medienunternehmen gesichert. Es handelt sich um den Mehrheitsanteil der Schuh Gruppe an dem Düsseldorfer Branche & Business Fachverlag. Das Unternehmen publiziert seit 60 Jahren Fachinformationen für die Mode- und Textil-Branche, z.B. das TM Fashion Trendmagazin.
Die Hauptgesellschafter der EPPG und Vorstände der MCH bringen mehrjährige Erfahrungen im Bereich Private Equity und in der Durchführung von Unternehmenskäufen mit. Sie beobachten schon lange den Markt für Fachinformationen. Es handelt sich dabei um Michael Hengstmann (mit Stationen bei One Equity Partners und bei Alix Partners) und um Christof Wahl, dem ehemaligen Kabel Deutschland Chef. Geschäftsführer der EPPG wird Ferdinand von Wrede. Er war zuletzt Leiter der Abteilung Business Affairs beim Süddeutschen Verlag in München war.
Laut Michael Hengstmann ist es Ziel der EPPG „die erworbenen Verlage gemeinsam mit dem bestehenden Management oder den Gründerunternehmern organisch weiterzuentwickeln und bei Bedarf neu auszurichten“.
Christof Wahl beschreibt die Strategie der European Professional Publishing Group wie folgt: „Vor dem Hintergrund der zum Teil erheblichen Veränderungen und steigenden Effizienzerfordernisse in industriellen Prozessen werden neue Anforderungen an die Vermittlung und Aufbereitung von Fachinformationen gestellt. Die Anbieter müssen zunehmend in die Nutzung neuer Medien und weiterer Vertriebskanäle investieren. Mit der EPPG wollen wir auch kleinen und mittleren Fachverlagen die Möglichkeit geben, dieses Potential voll zu nutzen“.
Quelle: http://www.management-capital.de/nachrichten.html
Nachfolgend einige persönliche Anmerkungen:
Aus meiner Sicht könnte die Strategie der EPPG sehr erfolgreich sein. Gerade kleine, inhabergeführte Fachinformationsanbieter haben nicht das Know-how und die finanziellen Mittel, um die neuen Herausforderungen im Bereich digitaler Medien zu meistern. Mit einem finanzstarken und insbesondere auf die Branche spezialisierten Private Equity Investor können Synergien gehoben und Skaleneffekte genutzt werden, die mit jedem weiteren Fachverlag überproportional steigen.
Das gilt insbesondere dann, wenn in einer solchen Gruppe Online-Applikationen mehrfach verwendet werden können. Darüber hinaus ist ein Wissenstransfer im Bereich der Online-Fachmedien denkbar, wenn z.B. auch sehr innovative Anbieter von Online-Fachmedien ein Teil des Portfolios sind. Auch Kostensenkungen bei den Printmedien (DTP & Druck) durch eine günstigere Verhandlungsposition gegenüber den Lieferanten spielen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus könnten kleinere B2B-Medienunternehmen Zugriff auf gemeinsame Online-Vertriebskanäle erhalten, die ihnen ansonsten nicht zugänglich wären. Dadurch steigt der Shareholder Value für alle beteiligten Partner, d.h. sowohl für die Private Equity Gesellschaft als auch für die Altgesellschafter der Medienunternehmen.
Durch einen spezialisieren Private Equity Investor erhalten also gerade kleine Fachinformationsanbieter eine Möglichkeit, die von mir bereits im Jahr 2005 im Rahmen meiner Diplomarbeit („Status quo und Entwicklungsperspektiven für Fachmedien – Eine Untersuchung zur Bestimmung neuer Geschäftsfelder und deren strategische Ausrichtung“) geschilderten Struktur-veränderungen zu meistern und können so die dringend notwendigen Handlungsschritte für eine Neuausrichtung rechtzeitig umsetzen. Sehr ähnliche Vorteile ergeben sich selbstverständlich ebenso durch die Einbindung eines kleinen Fachverlages in einen internationalen Medienkonzern.
Bei dem Kauf eines sehr kleinen Fachverlages der sich nur in einer Branche bewegt, ist eine Mehrheitsbeteiligung meines Erachtens sinnvoller als eine Komplettübernahme, da der Gründer oder Inhaber über nicht ersetzbares Branchenwissen und Kontakte besitzt. Natürlich spielt dieser Gesichtspunkt bei allen M&A Geschäften eine wichtige Rolle, jedoch ist er gerade im Bereich der B2B-Medien wesentlich wichtiger als bei anderen Transaktionen z.B. im Bereich der B2C-Medien oder dem Rest des TIME-Sektors (Telecommunication, IT, Media, Entertainment).
2 Kommentare |
B2B-Marketing, Fachmedien, Geschäftsmodelle, Medienmärkte, Medienunternehmen, Online-Fachmedien, Private Equity, Studien | Verschlagwortet: b2b, B2B Media, B2C, Beteiligung, Beteiligungsgesellschaft, Business-to-Business, Christof Wahl, Fachinformation, Fachinformationen, Fachmedien, Fachpresse, Fachverlag, Fachverlage, Ferdinand von Wrede, Investmentgesellschaft, M&A, Management Buy-Out, MBI, MBO, Media, Media Management, Medien, Medienökonomie, Mediengruppe, Medienkonzern, Medienlandschaft, Medienmanagement, Medienmanager, Medienmärkte, Mergers & Acquisitions, Michael Hengstmann, Nachfolge, Online-Fachinformationen, Online-Fachmedien, Private Equity, Restrukturierung, Sanierung, Strategie, TIME-Branche, TIME-Sektor, Turnaround, Verlagsberater, Verlagsberatung |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari
Januar 26, 2008
240 Transaktionen mit deutscher Beteiligung zählt der aktuelle „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2007“. Die Anzahl der Transaktionen stiegt um 46 Prozent gegenüber 2006. Das Gesamtvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um ca. 29% auf geschätzte 6,7 Mrd. EUR. Am aktivsten war das Fachmediensegment mit ingesamt 54 Transaktionen. Bei digitalen Medienformaten gab es 52 Transaktionen.
Quelle: Bartholomäus & Cie.
1 Kommentar |
Medienunternehmen | Verschlagwortet: Fachmedien, M&A |
Permalink
Veröffentlicht von Markus Caspari