Bisnode: Exklusiv-Interview mit Peter Villa

September 24, 2010
Peter Villa, Regional Director DACH und Business Area Director Product Information bei der Bisnode Business Information Group, im exklusiven Gespräch mit BusinessMediaBlog.com.

Peter Villa, Regional Director DACH und Business Area Director Product Information bei der Bisnode Business Information Group

Markus Caspari:
Stichwort „Business Information“. PriceWaterhouseCoopers hat im Juli 2010 eine Studie zum „B2B publishing business model“ veröffentlicht.

Demnach liegt die prognostizierte Wachstumsrate für die Business Information Branche von 2010 bis 2014 bei nur 3,2% pro Jahr. 

Was unternimmt das Bisnode-Management, um stärker zu wachsen als der Markt?

Peter Villa:
„Der Markt für Wirtschaftsinformationen unterscheidet sich in Europa sehr stark vom globalen Markt und innerhalb der einzelnen europäischen Länder wiederum sehr stark von Land zu Land. Es gibt sehr unterschiedliche Studien zur globalen oder europäischen Marktentwicklung, die man alle mit großer Zurückhaltung bewerten sollte. Bisnode selbst geht für seinen europäischen Markt von etwas höheren jährlichen Wachstumsraten aus und hat natürlich das Ziel, wie auch schon in der Vergangenheit, stärker als der Markt zu wachsen. Wie erreichen wir das? Zum einen durch anhaltende Innovationen innerhalb unserer Gruppe, um verstärkt organisch zu wachsen – bei bestehenden und bei neuen Kunden. Zum anderen wird Bisnode auch weiterhin durch Zukäufe wachsen, sofern sie in unser Portfolio passen.

In Deutschland erweitern wir beispielsweise konsequent unser Angebot bei Wirtschaftsauskünften: Neben internationalen Auskünften, die über D&B vertrieben werden, bieten wir seit einiger Zeit auch Auskünfte speziell für Selbständige und Kleinunternehmen via Hoppenstedt CreditCheck an. Und in diesem Jahr haben wir Hoppenstedt360 gestartet, das Auskünfte für mittelständische und große Unternehmen anbietet. Hier wollen wir vom Gesamtmarkt für Bonitäts- und Risikoauskünfte ein deutlich größeres Stück vom Kuchen erobern.“

Markus Caspari:
Stichwort “Directory Advertising”. Alibaba.com hat bereits vor einiger Zeit angekündigt, sein Engagement in Europa zu forcieren und hat dazu bereits in 2009 eine Niederlassung in London eröffnet und möchte nun auch in Deutschland bekannter werden. (Quelle: Internet World Business vom 23.11.2009).

Bereitet Ihnen das Kopfschmerzen im Hinblick auf Ihre noch recht neue Beteiligung „Wer liefert was?“?

Peter Villa:
„Wir haben neue Mitbewerber auf dem Markt für Lieferanten- suchmaschinen natürlich sehr genau im Auge. Aber auch hier gilt: Jeder europäische Markt, also jedes Land, funktioniert anders. Für ausländische und vor allem außereuropäische Player ist es schwer, in diesen Märkten Fuß zu fassen. Das merken wir umgekehrt auch bei den Auslandsiederlassungen von „Wer liefert was?“, die sich den spezifischen Erfordernissen in Osteuropa, der Schweiz oder Österreich anpassen und damit erfolgreich sind. In Deutschland haben unsere Produkt- und Lieferantensuchmaschinen, allen voran natürlich WLW, aber auch ABConline oder SEiBT, einen immensen Vorsprung bei Datenqualität und Datenumfang, aber auch beim Verständnis des Marktes und der Kunden. Und wir verbessern natürlich unser Produkt immer weiter – gerade erst hat der EADP, der europäische Verband der Verzeichnismedienanbieter, „Wer liefert was?“ für seine neue semantische Suche ausgezeichnet.

Ich will damit nicht sagen, dass es für einen neuen Player unmöglich wäre, ein Geschäft in Deutschland aufzubauen – aber man muss sehr viel Zeit, Kapital und Manpower einsetzen, um dahin zu kommen, wo wir heute sind. Und wir bleiben nicht stehen.“

Markus Caspari:
Wo sehen Sie den USP von „Wer liefert was?“ im Vergleich zum amerikanischen Marktführer Business.com und zum bereits erwähnten Marktführer in China, Alibaba.com?

Peter Villa:
„Zum einen natürlich bei der Qualität, der Tiefe und Aktualität der Suchergebnisse, die diese Anbieter nicht bieten. Wir investieren jedes Jahr Millionen in die Pflege und Ausbau der Datenbasis sowie die Weiterentwicklung der Lieferantensuchmaschine selbst. Dazu kommen natürlich die Markenbekanntheit, die Erfahrung und ganz wichtig, die Innovationskraft von „Wer liefert was?“. Vor allem aber: Unser Produktangebot ist speziell auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen zugeschnitten – sowohl von der Nutzer- als auch der Kundenseite her. Und das schätzen Nutzer wie Kunden. Unternehmen suchen bei „Wer liefert was?“ nach Anbietern, die die beste Gesamtlösung anbieten können. Es ist auch kein Rubriken-Linkverzeichnis wie Business.com oder eine Auktionsplattform, wo das günstigste Gebot entscheidet. Lieferzeiten, Qualität oder Zuverlässigkeit spielen bei der Beschaffung im B-to-B eine wichtige Rolle und sind meist wichtiger als der Preis. Aus diesem Grund haben Unternehmen die Möglichkeit, Informationen in Form von elektronischen Katalogen, News in Form von PDFs, Zusatztexte und auch Onlinevideos in ihren Firmeneinträgen zu integrieren.“

Markus Caspari:  
Dr. Bernd Buchholz, CEO Gruner + Jahr, hat in verschiedenen Interviews geäußert, das Gruner & Jahr darüber nachdenkt, in neue Geschäftsfelder vorzustoßen.

Siehe dazu auch die Artikel auf BusinessMediaBlog.com:
Digital Business Information
Dr. Bernd Buchholz + Business Information = Professional Publishing
Professional Publishing: Neues Geschäftsfeld für Gruner + Jahr?

Interessant waren z.B. folgende Aussagen von Dr. Bernd Buchholz:
“[…] Zum Beispiel das “Professional Publishing“, das in den nächsten zwei bis fünf Jahren gar zum Kerngeschäft avancieren soll. Professional Publishing beinhaltet B-to-B Geschäfte mit Fachinformationen, Datenbanken, Messen und Marketing-Dienstleistungen. […]“
(Quelle: HORIZONT, Ausgabe 36/2009 vom 03. September 2009) sowie

 „[…] Signifikantes Wachstum verspricht sich Buchholz aber von einem völlig neuen Geschäftsfeld: Professional Publishing. Es geht um Fachinformationen auf Basis Datenbank-gestützter Informationssysteme. Buchholz nennt die Firma WGSN, die Informationen über Mode (Stoffqualitäten, Shop-Tests Fabrikationsweisen) Abnehmern für fünfstellige Summen anbietet. […]“.
(Quelle: FR Online vom 5. September 2009).

Weiterhin soll Gruner + Jahr soll laut der Fachzeitschrift „Kontakter“ 14/2010 vom 6. April 2010, Seite 22, besonders Business Information Anbieter aus Großbritannien auf seiner Wunschliste haben, zu denen die Unternehmen ICIS von Reed Business Information und auch Teile der Wilmington Group gehören sollen, wobei Reed Elsevier die Gerüchte laut „Kontakter“ zurückweist.

Falls den Ankündigungen Taten folgen würden, würde Gruner + Jahr damit zum direkten Wettbewerber von Bisnode forcieren. Außerdem würden attraktive Übernahmeziele für Bisnode womöglich teurer, da sich zwangsläufig die Kaufpreise für solche Unternehmen im M&A Prozess erhöhen würden, sobald potentiellen Verkäufern weitere Exit-Kanäle (sprich mehr potentielle Käufer) zur Verfügung hätten.

Wie beurteilen Sie die geschilderte Situation? Besorgt sie das angekündigte Engagement von Gruner & Jahr?

Peter Villa:
„Dieses angekündigte Engagement beunruhigt uns nicht. Der Markt für Wirtschaftsinformationen ist traditionell sehr stark fragmentiert und befindet sich seit längerem in einer Konsolidierungsphase. Wir begrüßen gerne weitere aktive Player im Markt. Gerade der Bereich Fachinformationen ist sehr groß und diversifiziert und überschneidet sich nur begrenzt mit den Kerngeschäftsfeldern von Bisnode. Vieles davon ist dem Bereich wissenschaftliche Fachinformationen zuzurechnen, der von Bisnode nicht besetzt wird. Und Bisnode hat in der Vergangenheit bei Zukäufen immer sehr bewusst agiert: Unsere Gruppe kauft nur dann zu, wenn es strategisch sinnvoll ist und der Preis fair ist. Beispielsweise haben wir Ende 2009 RAAD Research in Münster gekauft, um unser Portfolio im Wirtschaftsinformationsbereich auszubauen.“

Markus Caspari:
Wird Bisnode auch künftig ein so aktives Beteiligungsmanagement wie in den letzten 24 Monaten betreiben oder rechnen Sie kurz- und mittelfristig mit einer Abkühlung der M&A Aktivitäten bei Bisnode? Wird also künftig eher das organische Wachstum und die Konsolidierung neuer Akquisition im Vordergrund stehen?

Peter Villa:
„Langfristig wird Bisnode aus beiden Quellen heraus wachsen, also organisch und durch Zukäufe. Wir sondieren kontinuierlich den Markt nach attraktiven Investments. Aber wie schon oben ausgeführt: Objekt und Preis müssen stimmen und die Zukäufe müssen sich sinnvoll integrieren lassen, Synergiepotenzial haben und weiteres organisches Wachstum anregen. Aus diesem Grund hat sich Bisnode auch im letzten Jahr von einigen kleineren Beteiligungen getrennt, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder keine langfristige Wachstumsperspektive hatten. Wir unternehmen in der ganzen Gruppe große Anstrengungen, um Synergien und organisches Wachstum zu forcieren.“

Markus Caspari:
Business Information Märkte (Financial, Marketing & Industry Information) sind sehr heterogen – nicht nur im Hinblick auf die einzelnen Segmente und Geschäftsmodelle, sondern insbesondere auch auf Länderebene. Inwieweit lassen sich trotzdem Synergien zwischen den Business Units der einzelnen Länder realisieren?

Peter Villa:
„Es gibt Bereiche, die ein begrenztes Potenzial für internationale Synergien aufweisen, beispielsweise Daten. Internationale Daten vertreiben wir vorwiegend über unsere Tochter D&B in deren internationalem Netzwerk, aber auch zunehmend über andere Angebote. Innerhalb eines Landes lassen sich gerade auf der Datenebene jedoch enorme Synergien realisieren. Auch die Produkte und Kundenanforderungen unterscheiden sich sehr stark von Land zu Land – weshalb wir auch mit fast 100 Marken innerhalb der Gruppe an die Märkte gehen. Wir bieten in jedem Land maßgeschneiderte Lösungen an.

Sehr viele internationale Synergien ergeben sich aber bei Investitionen in Geschäftsmodelle und die Technik hinter den Produkten. So rollen wir beispielsweise Produkte für Wirtschaftsauskünfte in mehreren europäischen Ländern aus. Marken, Produktausprägungen und rechtliche Aspekte unterscheiden sich, aber viele Entwicklungen im Hintergrund finden nur einmal statt – vom Business Plan über die Back-Office-Anwendungen bis hin zum Gründgerüst für die iPhone App. Der Synergieeffekt kommt auch durch den Wissenstransfer: Wenn Sie für etwas in einem Land drei Anläufe brauchen, können Sie sich die Fehler beim nächsten Mal sparen. Deswegen vernetzen wir unsere Mitarbeiter immer stärker über Firmen- und Ländergrenzen hinweg und „exportieren“ erfolgreiche Geschäftsprozesse innerhalb unserer Gruppe.“

Markus Caspari:
Vielen Dank für das Gespräch.

***** BusinessMediaBlog.com E-Mail Newsletter *****
***** Markus Caspari auf Twitter folgen *****


Digital Business Information

April 25, 2010

Digital Business Information wird  2010 und 2011 ein Thema sein, das viele Medienmanager auf ihrer Agenda haben – auch solche, die sich bislang wenig mit dem Thema B2B beschäftigt haben. Sollten den vielen Ankündigungen von Gruner+ Jahr und Dr. Bernd Buchholz schon bald Aktivitäten folgen, d.h. sollte der Eintritt in das Geschäftsfeld Business Information bald verkündet werden, wird Digital Business Information im Fokus stehen. Gruner + Jahr ist natürlich nicht das erste Unternehmen, das sich mit diesem Thema beschäftigt, zumal das B2B-Umfeld dort bislang nicht zum Kerngeschäft gehört.  

Ein Unternehmen der sich schon sehr lange mit Business Information beschäftigt und von dem Gruner + Jahr vermutlich lernen kann, ist die Bisnode Business Information Group mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Bisnode gehört zu 70,0% zu Ratos und zu 30,0% zu Bonnier.  Ratos ist eine börsennotierte Private Equity Gesellschaft und Bonnier ist ein schwedischer Medienkonzern. 

Auf der Website von Bisnode Deutschland bezeichnet sich das Unternehmen als einen „der führenden Anbieter von digitalen Wirtschaftsinformationen in Europa“. Ferner lautet das Credo von Bisnode: „Ziel von Bisnode ist es, führender Anbieter von digitalen Geschäftsinformationen in Europa zu sein.“ Dieses Ziel verfolgt das Management bereits seit einigen Jahren. Seit Johan Wall im September 2008 der neue CEO der Bisnode Group wurde, wird dieses Ziel besonders gut und konsequent umgesetzt. Die deutsche Bisnode Deutschland Holding GmbH, ist die Dachgesellschaft für die deutschen Aktivitäten des Konzern und unter anderem für die strategische Geschäftsentwicklung zuständig – sie wird von Peter Villa geleitet. 

Nachfolgend exemplarisch einige Übernahmen durch Bisnode in den letzten Jahren, die die obigen Ausführungen unterstreichen. Zu den Zielunternehmen gehörten auch Anbieter von Online- und Direktmarketinglösungen. Nicht unterschlagen darf man jedoch, das man sich gleichzeitig auch von etlichen Beteiligungen in den vergangen Jahren getrennt hat, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder keine Synergien brachten. 

1. April 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung zum Kauf von Bilfakta i Sverige AB geschlossen, der größten schwedischen Datenbank für Informationen aus dem Automotive-Bereich. 

15. Dezember 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung zum Kauf der schwedischen TA Teleadress Information AB von der Schibsted Tillväxtmedier AB getroffen. Mit dem Zukauf stärkt Bisnode seine Position als Anbieter hochwertiger Konsumenteninformationen. 

14. Dezember 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung über den Kauf der Directinet Gruppe geschlossen, einem der führenden Anbieter von Online-Direktmarketing-Lösungen in Frankreich. 

6. November 2009:
Bisnode Deutschland übernimmt das operative Geschäft der RAAD Research GmbH, einem der führenden deutschen Marktforscher und Analysten für Informationstechnologie. RAAD Research ist Marktforscher und Analyst im B2B-Markt für Standardsoftware, IT-Systeme und -Dienstleistungen. 

4. November 2009:
Bisnode hat Kauppalehti 121 übernommen, einen führenden Anbieter von Direktmarketing-Dienstleistungen in Finnland. Kauppalehti 121 hat sich auf Value-added Dienstleistungen für Zielgruppen- und Interaktiv-Marketing spezialisiert. 

Weiterführende Informationen zu den Themen Mergers & Acquisitions in Medienmärkten im CorporateFinanceBlog.de: 

Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und Fehlinterpretationen Dritter (Fachjournalisten, Blogger) gleich im Vorfeld zu vermeiden, hier der Hinweis, das es sich bei Geschäftsmodellen wie z.B. „Wer liefert was?“ oder „ABC der deutschen Wirtschaft“ (beide gehören zu Bisnode) um vertikale B2B-Produkt- und Lieferantensuchmaschinen handelt. 

Unter Business Information Geschäftsmodelle im engeren Sinne subsummiert man nach meiner Definition solche Unternehmen, die hochwertigen, meist „branchenspezifischen Unique Content“ mit Mehrwert einer B2B-Zielgruppe gegen Entgelt entweder auf einer Online-Plattform (Subscription basiert oder Pay-per-use) oder per E-Mail (PDF-Dokument) zur Verfügung stellt. 

Bei diesem „Unique Content“ handelt es sich meist um Fachinformationen auf Basis datenbankgestützer Informationssysteme, bei denen durch die Vernetzung vieler bekannter und meist kostenfrei im Netz verfügbarer Informationen ein neuer, höherwertiger Informationsgehalt entsteht, der so nicht kostenfrei verfügbar ist und den B2B-Zielgruppen Zeit erspart und zu neuen Erkenntnissen führt. Neben datenbankgestützen Informationsystemen, zu denen sehr häufig Kredit-, Finanz- oder Firmeninformationen (weshalb gerade solche Informationen, dazu später mehr) zählen, kann es sich auch um aufwendig recherchierte Marktforschungen oder Branchenanalysen handeln. 

Bei der englischen Wikipedia findet sich eine gute Definition zu „Business Information“. Ebenso gibt es von der InfoCommerce Group eine hervorragende Übersicht, die ich bereits in einem Blogbeitrag in 2009 erwähnt hatte. Sie widerspricht meinen oben genannten Ausführungen und der Wikipedia-Definition teilweise,  fasst den Begriff deutlich weiter und differenziert in vier Segmente: Applications Models, Business Models, Content Models und Distribution Models

Copyright 2008, InfoCommerce Group, Inc. (Anklicken zum Vergrößern)

Wer solche Schaubilder nützlich für die Systematisierung von Geschäftsmodellen findet, der wird auch an einer guten Grafik des Mediencluster NRW Gefallen finden, die sämtliche mögliche Erlösquellen im Web prägnant und übersichtlich darstellt. 

Gemäß der Fachzeitschrift „Kontaker“ 14/2010 vom 6. April 2010, Seite 22,  soll Gruner + Jahr besonders Business Information Anbieter aus Großbritannien auf seiner Wunschliste haben, zu denen nach die Unternehmen ICIS von Reed Business Information und auch Teile der Wilmington Group gehören sollen, wobei Reed Elsevier die Gerüchte laut „Kontakter“ zurückweist. 

Gegen eine Verkauf von ICIS spricht meines Erachtens auch die Tatsache, das man sich bei Reed Business Information insbesondere vom Print-Geschäft trennt und bislang nur wenig Online-Business verkauft wurde. Siehe dazu auch die Meldung vom 16. April 2010 über die Schließung von 23 Bau-Fachzeitschriften von Reed Business Information U.S. – das Business Information Unternehmen Reed Construction Data und das Lead Generation Business BuyersZone.com sind davon ausgenommen.

Ausnahme zu dieser Aussage: die European Professional Publishing Group (EPPG), Geschäftsführer ist Ferdinand Freiherr von Wrede, hatte Anfang März 2010 verkündet, die Reed Business Information GmbH gekauft zu haben, zu der neben der Architektur-Medienmarke DETAIL auch die Online-Portale Linx und youbizz.de gehören. Im EPPG-Portfolio dominieren aus meiner Sicht jedoch – mit Ausnahme der Info-Techno Baudatenbank GmbH – noch deutlich die Erlöse mit Print- Fachinformationen. 

Bei Business Information Geschäftsmodellen auf Basis datenbankgestützer Informationssysteme eignen sich Kredit, Finanz- oder Firmeninformationen ganz einfach deswegen am besten, da gerade solche Daten eine sehr kurze „Halbwertszeit“ haben, d.h. es besteht seitens der Rezipienten die Notwendigkeit kontinuierlicher Aktualisierungen, da der Mehrwert der Information im Zeitverlauf sinkt. Somit können Anbieter dieser Informationen Geschäftsmodelle etablieren, die diesem Umstand Rechnung tragen in Form von Subscription-Geschäftsmodellen, die zu regelmäßigen und nicht-zyklischen Einnahmen führen. 

Gerade deshalb sind diese Erlösquellen für Gruner + Jahr interessant, um den relativen Anteil der zyklischen Werbeeinnahmen an den Gesamterlösen zu senken. Dadurch würde Gruner + Jahr weniger anfällig für Konjunkturschwankungen. Außerdem ist im B2B-Sektor bereits seit Jahren der Beweis erbracht, das Paid Content funktioniert. In Consumer-Umfeldern gibt es außer im Bereich der Musik-Download nur wenige Business-Modelle mit Bezahlinhalten – daher ruhen gerade auch dort großen Hoffnung auf Apps für Smartphones sowie Paid Content für E-Reader und Tablets

Ein weiterer Grund, das gerade Kredit-, Finanz- und Firmeninformation besonders gut für die Verarbeitung und Vernetzung in Datenbanken geeignet sind besteht darin, das es sich dabei um objektive Fakten und Zahlenmaterial handelt, die sich eben besonders gut für die Datenverarbeitung eignen. Ähnlich gilt das auch für Bauprojekt-Datenbanken wie z.B. bei Reed Construction Data oder Gebäudedatenbanken wie Emporis aus Frankfurt. Dennoch kann man durch einfache Maßnahmen bei der Konzeption der Wertschöpfungskette solche Geschäftsmodelle auch für andere Datenbestände und Branchen etablieren, wenngleich dort noch einige weitere Voraussetzungen zu erfüllen sind, die ich hier jedoch nicht der Öffentlichkeit preisgebe. 

Eine umfangreiche Übersicht mit Business Information Unternehmen gibt es bei alacraWiki – auch dort dominieren Unternehmen aus den Bereichen Finanz- und Firmeninformationen. Mittel- und Langfristig gibt es eventuell auch unter www.DigitalBusinessInformation.com eine weiterführende Übersicht, derzeit leitet die Domain noch auf diesen Artikel. 

Weitere Artikel zu den Themen Digital Business Information bzw. Professional Publishing: 

Dr. Bernd Buchholz + Business Information = Professional Publishing
Professional Publishing: Neues Geschäftsfeld für Gruner + Jahr?
Paid Content: Wunsch oder Wirklichkeit? 

Konstruktive Kritik bitte per E-Mail an „mail [ AT ] markus-caspari.de“
Markus Caspari auf Twitter


Dr. Bernd Buchholz + Business Information = Professional Publishing

Oktober 12, 2009

Dr. Bernd Buchholz + Business Information = Professional Publishing. Mit dieser Formel könnte man die Ambitionen von Gruner & Jahr auf den Punkt bringen. Laut einigen Interviews mit Gruner & Jahr CEO Dr. Bernd Buchholz in verschiedenen Medien, trägt sich das Unternehmen unter anderem mit dem Gedanken, in das neue Geschäftsfeld „Professional Publishing“ einzusteigen. 

Leider merkt man an dieser Diskussion wie gravierend teilweise die Wissenslücken sind, deswegen wird das Thema hier noch eimal aufgegriffen. Wenn Business Information und Datenbankgeschäfte auf einmal zu Fachzeitschriften mutieren, bei denen dann durch den weiteren Kontext auch noch suggeriert wird, das das ein neues Geschäftsfeld ist, wird es Zeit einzuschreiten.

Bereits am 13. September 2009 wurde in diesem Blog in dem Artikel „Professional Publishing: Neues Geschäftsfeld für Gruner + Jahr?“ über die Ambitionen von Gruner & Jahr geschrieben. Dort wird ein Artikel in Horizont 36/2009 vom 3. September 2009 (Redakteure Juliane Paperlein / Roland Pimpl) zitiert: „[…] Zum Beispiel das „Professional Publishing“, das in den nächsten zwei bis fünf Jahren gar zum Kerngeschäft avancieren soll. Professional Publishing beinhaltet  B-to-B Geschäfte mit Fachinformationen, Datenbanken, Messen und Marketing-Dienstleistungen. […]“.

Am 1. Oktober 2009 war dann in einem Artikel von Jürgen Scharrer in Horizont 40/2009, Seite 6, zu lesen: „[…] Es ist ja schon erstaunlich, wenn man liest und hört, wie überschwenglich sich etwa Gruner+Jahr Chef Bernd Buchholz über die Chancen von Corporate Publishing und eben Fachzeitschriften äußert […]“. Und weiter heißt es in dem Artikel: „[…] Allzu überzeugend waren die Bemühungen der Publikumsverlage bei Fachzeitschriften bisher nicht gerade. Aber siehe Buchholz: Das Thema gewinnt für die großen Medienhäuser gerade massiv an strategischer Bedeutung. […]“.

Wieso denn jetzt auf einmal Fachzeitschriften? Und wieso gewinnen Fachzeitschriften an strategischer Bedeutung für große Medienhäuser? Auf welchen Artikel bezieht sich Jürgen Scharrer? Sicher nicht auf den Horizont-Artikel über Gruner & Jahr und Dr. Bernd Buchholz vom 3. September 2009. Denn dort war von allem die Rede, aber sicher nicht von Fachzeitschriften. Es ging dort unter anderem um B-to-B Geschäfte mit Fachinformationen und Datenbanken. Unter Fachinformationen werden natürlich auch Fachzeitschriften subsummiert, aber in diesem Kontext ganz sicher nicht. Da wurde bewusst der Überbegriff verwendet, der eben auch für B2B-Datenbankinformationen passt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Gruner & Jahr vor dem Hintergrund der anspruchsvollen Situation bei Publikumszeitschriften nun als Konsequenz in das Segment Fachzeitschriften einsteigt.

Am 5. September 2009 erschien in FR Online ebenfalls ein Artikel über die Ambitionen von Gruner + Jahr. Dort heißt es: „[…] Signifikantes Wachstum verspricht sich Buchholz aber von einem völlig neuen Geschäftsfeld: Professional Publishing. Es geht um Fachinformationen auf Basis Datenbank-gestützter Informationssysteme. Buchholz nennt die Firma WGSN, die Informationen über Mode (Stoffqualitäten, Shop-Tests Fabrikationsweisen) Abnehmern für fünfstellige Summen anbietet.  […]“.

Diese Aussage macht Sinn. Es geht Dr. Bernd Buchholz jedoch nicht um Fachzeitschriften wie jetzt auch ein neuerer Beitrag in Horizont.net zeigt, denn am 8. Oktober 2009 ist dort zu lesen (Redakteur Roland Pimpl): „[…] sowie so genanntes „Professional Publishing“ als neue Säule mittelfristig aufbauen: Fachinformation, Online-Datenbanken, Veranstaltungen und Marktforschung für Kunden aus Industrie und Handel. […] „. Wichtig ist in dem Artikel auch die folgende Aussage: „[…] Der Aufbau dieser Geschäfte sei G + J nur mit Partnern oder Akquisitionen möglich. […]“.

Bei Akquistionen würde man aber meines Erachtens sicher einen ganz erheblichen Aufschlag zahlen müssen, denn welches Unternehmen der „Informationsindustrie“ trennt sich von einem Geschäft mit stabilen, wenig schankenden Einnnahmen ohne Abhängigkeit von Werbung und mit hohen Wachstumsraten?

In einem Artikel bei Meedia.de heißt es ergänzend: „[…] Der Vorstandschef beschwor auch das große Geschäftspotenzial datenbankgestützter Infosysteme für professionelle Kunden. Buchholz nannte das Beispiel der Londoner Stil- und Mode-Trendforschungs-Agentur WGSN, die Marketing-Profis umfangreiche Dienstleistungen anbietet. Kosten für ein Jahresabo: derzeit 15.000 britische Pfund (umgerechnet 16.300 Euro). Zu den Kunden gehören Volkswagen, Lufthansa und Leo Burnett. WGSN ist Teil der Guardian Media Group und hat extrem ehrgeizige Wachstumsziele. […]“.

Das was Gruner & Jahr CEO Dr. Bernd Buchholz „Professional Publishing“ nennt, wird anderswo überall übrigens als Business Information bezeichnet, für weitere Informationen dazu empfiehlt sich der  Artikel „ABCD der Business Information“ und der Blog von InfoCommerce, der sich ebenfalls wie dieser Blog mit Business Information beschäftigt. Die InfoCommerceGroup ist eine Unternehmensberatung aus den USA, die sich auf das Thema Business Information spezialisiert hat.

Quellen:
Horizont 36/2009 vom 3. September 2009, Seite 23;
Horizont 40/2009 vom 1. Oktober 2009,  Seite 6;
FR-online.de;
Horizont.net vom 8. Oktober 2009;
Meedia.de

***** Hier klicken, um News von BusinessMediaBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****


Professional Publishing: Neues Geschäftsfeld für Gruner + Jahr?

September 13, 2009

Nach Angaben von HORIZONT, Ausgabe 36/2009 vom 03. September 2009, beabsichtigt der CEO von Gruner + Jahr, Bernd Buchholz, künftig nicht nur Segmente wie Corporate Publishing auszubauen, sondern er möchte auch neue Bereiche aufbauen. In dem Artikel heißt es: „[…] Zum Beispiel das „Professional Publishing“, das in den nächsten zwei bis fünf Jahren gar zum Kerngeschäft avancieren soll. Professional Publishing beinhaltet  B-to-B Geschäfte mit Fachinformationen, Datenbanken, Messen und Marketing-Dienstleistungen. […]“

Dieser Artikel ist interessant, denn im Bereich Fachinformationen hat Bertelsmann schon umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Wir erinnern uns zurück: 1999 kaufte Bertelsmann für seinen damaligen Unternehmensbereich Fachinformation den wissenschaftlichen Springer-Verlag und gründete BertelsmannSpringer. 2003 verkaufte Bertelsmann dann die Verlagsgruppe an die beiden britischen Investoren Cinven und Candover, die vorher auch schon Kluwer Academic Publishers akquiriert hatten.

Quellen: HORIZONT 36/2009 vom 3. September 2009, Seite 23 und Wikipedia.

***** Hier klicken, um News von BusinessMediaBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****


IDG Media: Best Practice im B2B-Mediensegment

März 22, 2009

IDG Media und seine Evolution hin zu einem vernetzten Medienhaus ist in diesem Monat gleich Thema in zwei Artikeln.

Im Special „marken 2009“ vom 17. März 2009 der Zeitschrift Absatzwirtschaft wird York von Heimburg, Vorstand IDG Communication Media in München, interviewt. Demnach werden in den USA mehr als die Hälfte der Medienumsätze von IDG mit Online-Business generiert. Bei IDG Deutschland sind es etwa 25 Prozent und wenn man nur die Werbeerlöse untersucht sind es sogar 40 Prozent. York von Heimburg spricht sich dafür aus, das bei Online-Werbung stärker auf die Qualität geachtet werden muss und diese Qualität dann auch einen entsprechenden Preis hat. Gleichzeitig diagnostiziert er, dass viele Medienhäuser nicht in der Lage sind, ihre Medienmarken abzugrenzen und eine angemessene Preisdifferenzierung vorzunehmen. In seinen Augen verramschen Medien ihre wertvollen Werbeumfelder.

Im Horizont Extra „Digital Innovators Summit“ vom März 2009 wird Stephan Scherzer, Senior Vice President IDG, zitiert.  Geht es nach ihm müssen Verlage stärker datenbankgestützes Business etablieren, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen. Auch er hat erkannt, das Verlage ihren Wettbewerb mittlerweile breiter definieren müssen und nicht nur mit anderen Mediununternehmen, sondern auch mit E-Commerce Anbietern und Software-Unternehmen konkurrieren.

Quellen: absatzwirtschaft, Sonderausgabe Marken 2009, S. 48 und Horizont Extra, Digital Innovators Summit, März 2009, S.8

***** Hier klicken, um News von BusinessMediaBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****


„ABCD“ der Business Information

März 9, 2009

Der Begriff Business Information ist sehr weit gefasst und oft stellt man leider fest, das selbst unter Fachleuten viele Unsicherheiten und Irritationen bestehen, was darunter zu verstehen ist und was eben nicht. Die InfoCommerce Group ist ein Consulting & Research-Untenehmen, das sich auf die „data publishing industry“ spezialisiert hat.

Das Unternehmen hat eine hervorragende Übersicht zu den verschiedenen „Business Information“-Themenbereichen veröffentlicht. Insgesamt wurden 4 Hauptbereiche definiert, die sich in 16 Unterkategorien aufteilen. Diese wurden widerum in 49 Einzelthemen segmentiert.

Zu den vier Hauptbereichen gehören gemäß dieser Definition:

1. Applications Models, 2. Business Models, 3. Content Models und 4. Distribution Models, die  als „ABCD der Business Information“ bezeichnet werden. Die Grafik ist eine sehr gute Orientierung zur Einordnung von Business Information Produkten. In einem PDF werden Praxis-Beispiele  zu jedem der 49 Einzelthemen zitiert.

Quelle: InfoCommerce Group

Copyright 2008, InfoCommerce Group, Inc.


Business Information & Unternehmenswert

März 2, 2009

Traditionelle B2B Medienunternehmen müssen sich nicht nur wegen der veränderten Unternehmensumwelt intensiv Gedanken über ihre künftigen Geschäftsmodelle machen. Auch der Unternehmenswert lässt sich deutlich steigern, wenn Fachmedien-Unternehmen nicht als Anbieter von B2B Magazinen wahrgenommen werden, sondern sich als  Business Information Anbieter positionieren. Die Bewertungen für Business Information Companies sind von einem „Revenue Multiple“ von 2,8 (Jahr 2004) bis auf 3,7 (YTD Mai 2008) gestiegen. Die „Revenue Multiples“ im Bereich B2B magazines haben sich seit 2004 nicht wesentlich verändert – im Mai 2008 betrug der „Revenue Multiple“ 2,1.

Aktuelle Anmerkung: Auch wenn sich die Bewertungen durch die derzeitige Wirtschaftslage mittlerweile vermutlich signifikant verändert haben, sind die daraus abzuleitenden Erkenntnisse und Handlungsnotwendigkeiten für B2B Marketing Dienstleister bzw. Fachverlage unverändert.

Quelle für die „Revenue Multiples“: The Jordan Edmiston Group, Inc. (JEGI), New York: Jegi Transaction Database

*** Hier klicken, um News künftig per E-Mail zu erhalten ***


B2B Zeitschriftenumsätze in den USA

Februar 28, 2009

 *** Hier klicken, um News künftig per E-Mail zu erhalten ***

B2B Magazine in den USA mussten im Jahr 2008 einen Umsatzrückgang von 7,3% vezeichnen. Das geht aus der Daten des Business Information Network hervor, die für den Interessensverband der amerikanischen Fachmedien – American Business Media – erhoben wurden.

Auf Quartalsbasis  sind die Zahlen wie folgt: 

Q1 2008: – 5,3%,

Q2 2008: – 6,0%, 

Q3 2008: – 5,9%, 

Q4 2008: – 13,1%.

Das Business Information Network unterscheidet bei seinen Erhebungen 22 Kategorien (Branchen). Trotz des erheblichen Rückgangs in Summe konnten die Fachzeitschriften aus fünf dieser 22 Branchen gut perfomen und erzielten Umsatzzuwächse entgegen dem Gesamttrend: 1. Agriculture; 2. Transportation & Logistics; 3. Architecture, Design & Lighting; 4. Aviation, Aerospace & Military; 5. Professional Services.

Quelle: American Business Media


Mergers & Acquisitions im Medienbusiness

Februar 15, 2009

Die Konsolidierung der deutschen Verlagsbranche setze sich auch 2008 fort: mit 261 Übernahmen und Beteiligungen verzeichneten die M&A-Berater von Bartholomäus & Cie. den höchsten Wert seit 5 Jahren. Die Zahl der registrierten Transaktionen stieg nochmals um 9 % gegenüber dem Vorjahr, wo allerdings das Wachstum noch 46 % betragen hatte. Bartholomäus & Cie., die auf die Verlagsbranche spezialisierte Mergers & Acquisitions-Beratung aus Frankfurt, hat über 800 M&A-Transaktionen der letzten vier Jahre ausgewertet. Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008“, die im Januar zum fünften Mal vorgestellt wude, stellt eine umfassende Übersicht über Käufe und Verkäufe von deutschen Medienunternehmen dar. Nach Volumen wuchs der M&A-Markt im Jahr 2008 noch um 3 % und wird auf rund 8,6 Mrd. € geschätzt, heißt es in der jetzt vorgelegten Studie. Ursachen dafür waren eine Reihe größerer Investitionen und die erneut gestiegene Zahl der Übernahmen, aber auch die deutlich gestiegene Zahl größerer Verkäufe. 

Ein Drittel aller M&A-Investitionen in digitale Medienformate

Mit insgesamt 81 Transaktionen in digitale Medien wurde 2008 ein absoluter Rekordwert erreicht, dies entspricht einem Anteil von rund 31 %. Speziell die großen Publikumsverlage waren hier sehr aktiv und investierten in vertikale Portale zur Ergänzung ihrer Print-Formate sowie in Online-Werbevermarkter. Auch die Fachmedien investierten erstmals in größerem Umfang in Portale. Die Tageszeitungen scheinen zudem das Lokalfernsehen als strategisches Wachstumsfeld entdeckt zu haben. Dennoch sind für die deutschen Verlage „klassische“ Printmedien unverändert die mit Abstand häufigsten Zukaufsziele.

Grenzüberschreitende Transaktionen auf dem Vormarsch

Die Vernetzung mit internationalen Verlagsmärkten gewann 2008 deutlich an Fahrt: die Zahl der grenzüberschreitenden Transaktionen stieg von 48 auf 80. Dennoch konsolidiert sich der deutsche Verlagsmarkt immer noch überwiegend unter Inländern, 70 % aller Übernahmen und Beteiligungen fanden unter Inländern statt (2007: 80%).

M&A-Klima trübt sich ein

Die starke Entwicklung des M&A-Marktes in der Verlagsbranche, die 2004 begann, hat etwa Mitte 2008 ihren Höhepunkt erreicht. Ab der 2. Jahreshälfte 2008 führten der Einbruch der Konjunktur und erschwerte Bankfinanzierungen zu einer Verlangsamung der M&A-Tätigkeit, eine Reihe geplanter großer Transaktionen wurden sogar ganz abgesagt. Angesichts der momentan deutlich vorsichtigeren Zukunftserwartungen werden die Rekordwerte für M&A-Transaktionen vermutlich so bald nicht wieder erreicht. In der Folge waren auch die Kaufpreise für Verlage, die über Jahre kontinuierlich anzogen, wieder spürbar rückläufig, wovon anzeigenabhängige Marktsegmente am stärksten betroffen waren. Erst wenn sich eine grundsätzliche Aufhellung des wirtschaftlichen Umfelds abzeichnet rechnen die M&A-Spezialisten von Bartholomäus & Cie. wieder mit anziehenden Bewertungen.

Fachinformationen am aktivsten

Fast alle Segmente der Verlagsbranche verzeichneten mehr Transaktionen als im Vorjahr. Am Geschehen hatten die Fachinformationen wie schon in den Vorjahren den größten Anteil (58 Transaktionen), gefolgt von den General Interest Medien (54), dem Buchhandel (37), den Special Interest Medien (32), Buchverlagen (29) und Tagezeitungen (20).

Die durchschnittliche Dealgröße im Bereich Fachinformationen lag bei 4,6 Mio EUR. Ohne die drei größten Deals hätte sie allerdings nur 3,2 Mio. EUR betragen. 41% der Transaktionen im B2B-Segment hatten einen Bezug zum Ausland.

Einen deutlichen Anstieg gab es mit 9 Transaktionen im Bereich der B2B-Portale – das entspricht einer Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr. Der Deutsche Landswirtschaftsverlag baute sein Online-Portfolio z.B. mit dem Kauf von www.technikboerse.de aus und die Verlagsgruppe Chiemlorz beteiligte sich an www.solarserver.de.

Außerdem gab es im B2B-Bereich zwei Transaktionen mit Online-Datenbanken.

Dennoch betreffen die meisten Deals immer noch Objekte aus den klassischen Print-Geschäftsmodellen, was Bartholomäus & Cie. darauf zurückführen, das Fachmedien-Unternehmen (im Gegensatz zu B2C-Medien) ihre Formate überwiegend noch selbst aufbauen. Die langjährige Fokussierung auf ihre Zielgruppen stelle eine Eintrittbarriere für neue Player mit ausschließlich digitalen Medien dar und deshalb seien nur wenige unabhängige Portale entstanden.

Die Studie „Transaktionsmonitor Verlagswesen 2008“ hat 112 Seiten und erschien am 22. Januar 2009. Sie enthält eine detaillierte Chronik aller 261 registrierten Transaktionen und ist gegen eine Schutzgebühr von 249 € (PDF-Version) bzw. 299 € (Print-Version) erhältlich.

Quelle: Bartholomäus & Cie.

Persönliche Anmerkung: Auf der oben genannten Eintrittbarriere haben sich die Fachmedien-Unternehmen allerdings meines Erachtens schon viel zu lange ausgeruht, wie die Entwicklungen im Bereich Fachinformationen inbesondere in den USA zeigen.


Informationsindustrie: Wachstum & Trends

Februar 7, 2009

Mit Ausnahme der Tageszeitungen, die immer stärker mit den Vorteilen des Web zu kämpfen haben (siehe dazu auch den aktuellen Artikel bei Spiegel Online zur Krise bei der New York Times und den Überlegungen zum Comeback des Paid Content im B2C), ist die Informationsbranche in 2008 leicht um 2,3% auf 399,6 Millarden US$ gewachsen. So lauten die vorläufigen Zahlen von Outsell Inc. während der SIIA Information Industry Summit, die Ende Januar in New York stattfand. Die Teilnehmerzahlen der Veranstaltung lagen 20-25% unter dem Vorjahr – was jedoch auch so vom Veranstalter erwartet wurde.

In der Keynote eines „Medien-CEOs“ zur Veranstaltung hieß es, dass viele Informationsunternehmen die letzten 10 Jahre damit verbracht haben, neue Wege im Web zu suchen, um weiterhin alte Dinge zu tun. In Zukunft werde es jedoch zunehmend wichtiger, Technologien und Anwendungen zu entwickeln, die über die reine Lieferung von Inhalten hinausgehen.

Der President eines anderen Medienunternehmens sagte, dass Content in B2B immer noch eine Rolle spiele und zwar besonders dann, wenn der Content maßgeblich zur Entscheidungsfindung beiträgt. Dafür wird die Bauindustrie als Beispiel herangezogen, in der Bauherren, Bauträger und Zulieferer enorme Investitionen tätigen und daher auch bereit sind für solche Informationen zu bezahlen, die für bessere Entscheidungen sorgen.

* News von BusinessMediaBlog.com per E-Mail abonnieren *

Quelle: btobonline.com