Digital Business Information

April 25, 2010

Digital Business Information wird  2010 und 2011 ein Thema sein, das viele Medienmanager auf ihrer Agenda haben – auch solche, die sich bislang wenig mit dem Thema B2B beschäftigt haben. Sollten den vielen Ankündigungen von Gruner+ Jahr und Dr. Bernd Buchholz schon bald Aktivitäten folgen, d.h. sollte der Eintritt in das Geschäftsfeld Business Information bald verkündet werden, wird Digital Business Information im Fokus stehen. Gruner + Jahr ist natürlich nicht das erste Unternehmen, das sich mit diesem Thema beschäftigt, zumal das B2B-Umfeld dort bislang nicht zum Kerngeschäft gehört.  

Ein Unternehmen der sich schon sehr lange mit Business Information beschäftigt und von dem Gruner + Jahr vermutlich lernen kann, ist die Bisnode Business Information Group mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Bisnode gehört zu 70,0% zu Ratos und zu 30,0% zu Bonnier.  Ratos ist eine börsennotierte Private Equity Gesellschaft und Bonnier ist ein schwedischer Medienkonzern. 

Auf der Website von Bisnode Deutschland bezeichnet sich das Unternehmen als einen „der führenden Anbieter von digitalen Wirtschaftsinformationen in Europa“. Ferner lautet das Credo von Bisnode: „Ziel von Bisnode ist es, führender Anbieter von digitalen Geschäftsinformationen in Europa zu sein.“ Dieses Ziel verfolgt das Management bereits seit einigen Jahren. Seit Johan Wall im September 2008 der neue CEO der Bisnode Group wurde, wird dieses Ziel besonders gut und konsequent umgesetzt. Die deutsche Bisnode Deutschland Holding GmbH, ist die Dachgesellschaft für die deutschen Aktivitäten des Konzern und unter anderem für die strategische Geschäftsentwicklung zuständig – sie wird von Peter Villa geleitet. 

Nachfolgend exemplarisch einige Übernahmen durch Bisnode in den letzten Jahren, die die obigen Ausführungen unterstreichen. Zu den Zielunternehmen gehörten auch Anbieter von Online- und Direktmarketinglösungen. Nicht unterschlagen darf man jedoch, das man sich gleichzeitig auch von etlichen Beteiligungen in den vergangen Jahren getrennt hat, die nicht zum Kerngeschäft gehören oder keine Synergien brachten. 

1. April 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung zum Kauf von Bilfakta i Sverige AB geschlossen, der größten schwedischen Datenbank für Informationen aus dem Automotive-Bereich. 

15. Dezember 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung zum Kauf der schwedischen TA Teleadress Information AB von der Schibsted Tillväxtmedier AB getroffen. Mit dem Zukauf stärkt Bisnode seine Position als Anbieter hochwertiger Konsumenteninformationen. 

14. Dezember 2010:
Bisnode hat eine Vereinbarung über den Kauf der Directinet Gruppe geschlossen, einem der führenden Anbieter von Online-Direktmarketing-Lösungen in Frankreich. 

6. November 2009:
Bisnode Deutschland übernimmt das operative Geschäft der RAAD Research GmbH, einem der führenden deutschen Marktforscher und Analysten für Informationstechnologie. RAAD Research ist Marktforscher und Analyst im B2B-Markt für Standardsoftware, IT-Systeme und -Dienstleistungen. 

4. November 2009:
Bisnode hat Kauppalehti 121 übernommen, einen führenden Anbieter von Direktmarketing-Dienstleistungen in Finnland. Kauppalehti 121 hat sich auf Value-added Dienstleistungen für Zielgruppen- und Interaktiv-Marketing spezialisiert. 

Weiterführende Informationen zu den Themen Mergers & Acquisitions in Medienmärkten im CorporateFinanceBlog.de: 

Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und Fehlinterpretationen Dritter (Fachjournalisten, Blogger) gleich im Vorfeld zu vermeiden, hier der Hinweis, das es sich bei Geschäftsmodellen wie z.B. „Wer liefert was?“ oder „ABC der deutschen Wirtschaft“ (beide gehören zu Bisnode) um vertikale B2B-Produkt- und Lieferantensuchmaschinen handelt. 

Unter Business Information Geschäftsmodelle im engeren Sinne subsummiert man nach meiner Definition solche Unternehmen, die hochwertigen, meist „branchenspezifischen Unique Content“ mit Mehrwert einer B2B-Zielgruppe gegen Entgelt entweder auf einer Online-Plattform (Subscription basiert oder Pay-per-use) oder per E-Mail (PDF-Dokument) zur Verfügung stellt. 

Bei diesem „Unique Content“ handelt es sich meist um Fachinformationen auf Basis datenbankgestützer Informationssysteme, bei denen durch die Vernetzung vieler bekannter und meist kostenfrei im Netz verfügbarer Informationen ein neuer, höherwertiger Informationsgehalt entsteht, der so nicht kostenfrei verfügbar ist und den B2B-Zielgruppen Zeit erspart und zu neuen Erkenntnissen führt. Neben datenbankgestützen Informationsystemen, zu denen sehr häufig Kredit-, Finanz- oder Firmeninformationen (weshalb gerade solche Informationen, dazu später mehr) zählen, kann es sich auch um aufwendig recherchierte Marktforschungen oder Branchenanalysen handeln. 

Bei der englischen Wikipedia findet sich eine gute Definition zu „Business Information“. Ebenso gibt es von der InfoCommerce Group eine hervorragende Übersicht, die ich bereits in einem Blogbeitrag in 2009 erwähnt hatte. Sie widerspricht meinen oben genannten Ausführungen und der Wikipedia-Definition teilweise,  fasst den Begriff deutlich weiter und differenziert in vier Segmente: Applications Models, Business Models, Content Models und Distribution Models

Copyright 2008, InfoCommerce Group, Inc. (Anklicken zum Vergrößern)

Wer solche Schaubilder nützlich für die Systematisierung von Geschäftsmodellen findet, der wird auch an einer guten Grafik des Mediencluster NRW Gefallen finden, die sämtliche mögliche Erlösquellen im Web prägnant und übersichtlich darstellt. 

Gemäß der Fachzeitschrift „Kontaker“ 14/2010 vom 6. April 2010, Seite 22,  soll Gruner + Jahr besonders Business Information Anbieter aus Großbritannien auf seiner Wunschliste haben, zu denen nach die Unternehmen ICIS von Reed Business Information und auch Teile der Wilmington Group gehören sollen, wobei Reed Elsevier die Gerüchte laut „Kontakter“ zurückweist. 

Gegen eine Verkauf von ICIS spricht meines Erachtens auch die Tatsache, das man sich bei Reed Business Information insbesondere vom Print-Geschäft trennt und bislang nur wenig Online-Business verkauft wurde. Siehe dazu auch die Meldung vom 16. April 2010 über die Schließung von 23 Bau-Fachzeitschriften von Reed Business Information U.S. – das Business Information Unternehmen Reed Construction Data und das Lead Generation Business BuyersZone.com sind davon ausgenommen.

Ausnahme zu dieser Aussage: die European Professional Publishing Group (EPPG), Geschäftsführer ist Ferdinand Freiherr von Wrede, hatte Anfang März 2010 verkündet, die Reed Business Information GmbH gekauft zu haben, zu der neben der Architektur-Medienmarke DETAIL auch die Online-Portale Linx und youbizz.de gehören. Im EPPG-Portfolio dominieren aus meiner Sicht jedoch – mit Ausnahme der Info-Techno Baudatenbank GmbH – noch deutlich die Erlöse mit Print- Fachinformationen. 

Bei Business Information Geschäftsmodellen auf Basis datenbankgestützer Informationssysteme eignen sich Kredit, Finanz- oder Firmeninformationen ganz einfach deswegen am besten, da gerade solche Daten eine sehr kurze „Halbwertszeit“ haben, d.h. es besteht seitens der Rezipienten die Notwendigkeit kontinuierlicher Aktualisierungen, da der Mehrwert der Information im Zeitverlauf sinkt. Somit können Anbieter dieser Informationen Geschäftsmodelle etablieren, die diesem Umstand Rechnung tragen in Form von Subscription-Geschäftsmodellen, die zu regelmäßigen und nicht-zyklischen Einnahmen führen. 

Gerade deshalb sind diese Erlösquellen für Gruner + Jahr interessant, um den relativen Anteil der zyklischen Werbeeinnahmen an den Gesamterlösen zu senken. Dadurch würde Gruner + Jahr weniger anfällig für Konjunkturschwankungen. Außerdem ist im B2B-Sektor bereits seit Jahren der Beweis erbracht, das Paid Content funktioniert. In Consumer-Umfeldern gibt es außer im Bereich der Musik-Download nur wenige Business-Modelle mit Bezahlinhalten – daher ruhen gerade auch dort großen Hoffnung auf Apps für Smartphones sowie Paid Content für E-Reader und Tablets

Ein weiterer Grund, das gerade Kredit-, Finanz- und Firmeninformation besonders gut für die Verarbeitung und Vernetzung in Datenbanken geeignet sind besteht darin, das es sich dabei um objektive Fakten und Zahlenmaterial handelt, die sich eben besonders gut für die Datenverarbeitung eignen. Ähnlich gilt das auch für Bauprojekt-Datenbanken wie z.B. bei Reed Construction Data oder Gebäudedatenbanken wie Emporis aus Frankfurt. Dennoch kann man durch einfache Maßnahmen bei der Konzeption der Wertschöpfungskette solche Geschäftsmodelle auch für andere Datenbestände und Branchen etablieren, wenngleich dort noch einige weitere Voraussetzungen zu erfüllen sind, die ich hier jedoch nicht der Öffentlichkeit preisgebe. 

Eine umfangreiche Übersicht mit Business Information Unternehmen gibt es bei alacraWiki – auch dort dominieren Unternehmen aus den Bereichen Finanz- und Firmeninformationen. Mittel- und Langfristig gibt es eventuell auch unter www.DigitalBusinessInformation.com eine weiterführende Übersicht, derzeit leitet die Domain noch auf diesen Artikel. 

Weitere Artikel zu den Themen Digital Business Information bzw. Professional Publishing: 

Dr. Bernd Buchholz + Business Information = Professional Publishing
Professional Publishing: Neues Geschäftsfeld für Gruner + Jahr?
Paid Content: Wunsch oder Wirklichkeit? 

Konstruktive Kritik bitte per E-Mail an „mail [ AT ] markus-caspari.de“
Markus Caspari auf Twitter

Werbung

Paid-Content und Online-Erlöse als Rettungsanker

Oktober 3, 2009

Paid Content und Online-Erlöse sind die Hoffnungsträger der Medienmanager, die auf eine wirtschaftliche Erholung im nächsten Jahr setzen. Die Medienbranche erwartet außerdem, dass durch Übernahmen oder Verkäufe von Verlagen die Konsolidierung zunehmen wird.  Das sind die wichtigsten Ergebnisse des ersten Printmedien-Entscheider-Panels, einer vom Geschäftsbereich Presse Services der Deutschen Post DHL in Auftrag gegebenen Umfrage.

104 Entscheider oberer Führungsebenen der Medienbranche wurden vom Hamburger Marktforschungsinstitut BIK Aschpurwis + Behrens GmbH zur gegenwärtigen und künftig erwarteten Lage der Printmedien befragt. 58 Prozent rechnen mit einem Aufschwung im kommenden Jahr, ein knappes Drittel erwartet ihn in 2011. Dabei hat die derzeitige Krise für 62 Prozent der Befragten konjunkturelle Gründe, für 38 Prozent ist sie strukturell bedingt. Eine große Mehrheit von 88 Prozent der Top-Entscheider geht davon aus, dass der Restrukturierungsdruck weiter zunehmen wird.

Knapp 84 Prozent erwarten deshalb auch eine Zunahme von Mergers & Acquisitions. Hoffnungsträger  sind die Online-Erlöse. Für 2010 geht fast die Hälfte der Entscheider (46 Prozent) von einem Online-Erlösanteil am Gesamtumsatz zwischen zehn und 25 Prozent aus. Für die Jahre danach schätzen drei Viertel diesen Anteil bereits auf zwischen 20 und 40 Prozent. Erlöse rechnen sich die Medien auch im Bereich des Paid Content aus, auch wenn gut zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) davon überzeugt sind, dass journalistische Inhalte im Netz weiterhin kostenlos bleiben. Neun von zehn Entscheidern sehen die Chance, in spezifischen Themenfeldern Geld für Content zu verlangen, und mehr als die Hälfte (58 Prozent) hält die Einführung zeitlich flexibler Flatrate-Angebote für möglich.

Quelle: Printmedien-Entscheider-Panel 2009 im Auftrag der Deutschen Post DHL

Weitere Artikel zum Thema Paid Content:
Paid Content in B2B-Märkten
Paid Content: Handelsblatt launcht Newsletter
Paid Content: Todgesagte leben länger

***** Hier klicken, um News von BusinessMediaBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****


Paid Content in B2B-Märkten

Juli 19, 2009

Paid Content liest man seit Beginn der Wirtschafskrise noch öfter als zuvor. Folgendes habe ich in HORIZONT (Printausgabe) gefunden: Paid Content spielt bei Online-Fachmedien meist eine geringe Rolle. Die meisten Online-Erlöse erzielen traditionelle Fachverlage durch Werbung. Aus der Statistik der Deutschen Fachpresse geht hervor, dass die gesamten Einnahmen durch Online-Medien derzeit bei den deutschen Fachverlagen bei nicht mehr als 9,4% vom Gesamtumsatz liegen.

Alfons Schröder, Geschäftsführer des Heise Verlags, sieht Paid Content als schwer durchsetzbar, da überall Inhalte kostenlos im Internet verfügbar sind. Auch das Baunetz sieht für Paid Content nach Angaben von Marketingleiterin Marina Meurer keine überzeugenden Ansätze für Paid-Content.

Jörg Meier, Projektleiter Internet beim Deutschen Fachverlag, sieht jedoch gerade für Online-Fachmedien gute Chancen für Paid Content.

Quelle: HORIZONT 27/2009 vom 2. Juli 2009, Seite 30

Das immer wiederkehrende Problem von solchen – grundsätzlich sehr interessanten Artikeln: Die Redakteure schauen oft nur bei ihresgleichen, nämlich bei den „Online-Ablegern“ der etablierten, traditionellen Verlage. Das zieht sich wie ein ein roter Faden durch sehr viele Artikel. Dabei kommen die wirklich innovativen Angebote häufig (nicht immer, es gibt auch einige gute Ausnahmen) von Medienanbietern ohne Print-Historie. Das hat zur Folge, dass Fachverlage häufig den beliebten Fehler machen, immer noch andere Fachverlage als wesentliche Wettbewerber im B2B Online-Business zu definieren. Mit der Konsequenz, dass falsche Benchmarks und Best Cases zur Beurteilung der eigenen Wettbewerbsposition und des Marktes herangezogen werden. Dadurch wird der nötige Handlungsdruck dann weit unterschätzt.

In fast allen B2B-Mediensegmenten gehören rein digitale Anbieter zu den wichtigsten Marktteilnehmern oder sind zumindest innovativ im Hinblick auf neue Geschäftsmodelle.

Beispiel Bau- und Immobilienbranche: Das Internet-Unternehmen Emporis, bei dem ich Teil des operativen Unternehmerteams war, praktizierte schon „Paid Content“ als der Begriff an sich noch gar nicht geprägt bzw. modern war. Dort werden neben Werbung u. a. Datenbankinformationen für die Bau- und Immobilienbranche als ASP bzw. SaaS-Produkt im Subscription-Modell angeboten. Die Daten dafür werden unter anderem von einer internationalen B2B-Community eingegeben.

Ich teile daher die Meinung von Jörg Meier vom Deutschen Fachverlag, dass gerade B2B-Informationsanbieter prädestiniert für Paid Content sind. Einige wichtige Erfolgsvoraussetzungen und -beispiele dafür habe ich bereits in der Vergangenheit genannt:

Juni 2008: Paid Content: Todgesagte leben länger
April 2009: Paid Content: Handelsblatt launcht Newsletter

Fachmedien-Anbieter, die bislang im Print-Segment nachrichtenbasierte Geschäftsmodelle etabliert haben, werden erheblich größere Veränderungsprozesse durchlaufen müssen, um erfolgreiche Paid Content Geschäftsmodelle aufzubauen, als solche „Business Information Anbieter„, die auch schon zu „Printzeiten“ kostenpflichtige Produkte wie z.B. Loseblattsammlungen, Formulare oder (noch besser) Software verkauft haben.

Besonders geeignet für Paid Content sind datenbankbasierte B2B-Informationen und webbasierte Workflow-Solutions die sich in die täglichen Arbeitsprozesse der jeweiligen Zielgruppe integrieren. Ein erheblicher Mehrwert wird häufig allein schon durch die Aggregation von allgemein kostenfrei erhältlichen Informationen erzielt, wodurch ein höherwertiger Informationsgehalt entsteht. Dafür sind die Kunden dann auch ohne weiteres bereit zu bezahlen.

Wenn diese Informationen sich dann auch noch häufig ändern und eine kurze Halbwertszeit haben, dann ist die Grundlage für erfolgreichen Paid Content gelegt. Durch die hohen Eintrittsbarrieren neuer Wettbewerber für datenbankbaiserte B2B-Informationen (es benötigt eben außerordentlich viel Zeit, Know how und professionelles Marketing für den Aufbau) können auch langfristig hohe Preise für die Informationen am Markt verlangt werden.

Für reine News ist es dagegen extrem schwer bis kaum möglich erfolgreiches Paid Content Business zu etablieren. Marcel Weiss hat bei netzwertig.com im Juni 2009 einen hervorragenden Artikel zu diesem Thema geschrieben, der keiner weiteren Ergänzung bedarf.

***** Hier klicken, um News von BusinessMediaBlog.com kostenfrei per E-Mail zu erhalten *****